Instagram Bio: So überzeugst du in 3 Sekunden
Du hast nur einen Augenblick, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Wenn jemand auf dein Profil klickt, entscheidet oft innerhalb…
Read MoreAuthor: Lilly Koslowsky
August 19, 2025
Wenn du als Influencer:in auf Instagram aktiv bist, möchtest du wahrscheinlich nicht nur inspirieren, sondern langfristig auch Einnahmen generieren. Doch viele schrecken vor klassischem Verkaufen zurück, weil sie Angst haben, aufdringlich oder „werblich“ zu wirken. Die gute Nachricht: Erfolgreiches Verkaufen geht auch subtil, sympathisch und authentisch.
Introducing: Soft Selling – einer Methode, die auf Storytelling, Vertrauen und Mehrwert setzt, statt auf harte Verkaufsparolen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Produkte und Kooperationen auf Instagram natürlich integrierst, deine Community begeisterst und gleichzeitig Verkäufe steigerst.
Soft Selling ist das Gegenteil von aggressivem Verkaufen. Du drängst niemandem etwas auf, sondern lädst Menschen ein, selbst Interesse zu entwickeln.
Statt „Kauf jetzt diesen Proteinshake – Link in Bio!“, könntest du z. B. erzählen:
„Ich habe morgens oft keine Zeit für Frühstück. Seit ich diesen Proteinshake trinke, bin ich satt bis mittags – perfekt für stressige Tage.“
Deine Community fühlt sich hier nicht unter Druck gesetzt, sondern erkennt durch deine Geschichte selbst den Mehrwert. Genau das macht Soft Selling so wirkungsvoll.
Menschen merken sich Storys, keine Werbeslogans. Wenn du Produkte in deinen Alltag integrierst und darüber sprichst, warum du sie magst, wirkt es echt und vertrauenswürdig.
Beispiel:
Statt ein Foto von einer Gesichtscreme mit Rabattcode zu posten, erzähle in deiner Story:
„Ich hatte ewig Probleme mit trockener Haut. Seit ich diese Creme abends nutze, wache ich mit richtig weicher Haut auf – so happy damit! 🥰“
Dazu ein ehrlicher Swipe-Up oder Link – fertig. Das fühlt sich für Follower nicht wie Werbung an, sondern wie ein Tipp von einer Freundin.
Ein häufiger Fehler bei Kooperationen: nur Produktbilder posten. Viel stärker wirkt es, wenn deine Follower sehen, wie du das Produkt tatsächlich benutzt.
So entsteht Nähe und Glaubwürdigkeit, statt reiner Werbewirkung.
Soft Selling bedeutet auch: Gib zuerst, bevor du etwas erwartest. Überlege, wie dein Content deiner Community helfen kann – dann kommt der Verkauf von selbst.
So lernen deine Follower etwas Nützliches und nehmen dein Produkt automatisch positiv wahr.
Gerade bei Markenkooperationen ist Soft Selling der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Marken lieben es, wenn Produkte organisch in deinen Content eingebunden werden – und deine Community spürt, dass du nur empfiehlst, was wirklich zu dir passt.
Soft Selling funktioniert nur, wenn deine Follower dir vertrauen. Das bedeutet: Sei konsistent, ehrlich und nahbar. Wenn Menschen das Gefühl haben, dass du ihnen nur Produkte zeigen würdest, die du selbst nutzt oder liebst, sind sie eher bereit, deiner Empfehlung zu folgen.
Soft Selling ist die Kunst, Produkte zu zeigen, ohne zu nerven. Erzähle echte Geschichten, teile Mehrwert, integriere Produkte in deinen Alltag und baue langfristig Vertrauen auf. So werden deine Empfehlungen für Follower zu echten Inspirationen – und für Marken zu erfolgreichen Kooperationen.
Schau dir auch diesen Beitrag an:
Engagement Rate auf YouTube 2025 verbessern: Diese Tipps helfen wirklich