Co-Creation-Kampagnen: Wenn Brands und Influencer Content gemeinsam entwickeln
Erfahre, wie Brands und Influencer in Co-Creation-Kampagnen gemeinsam Content entwickeln – authentisch, effektiv und communitynah.
Read MoreAuthor: Ayessa Fischer
August 26, 2025
TikTok ist mittlerweile ein mächtiges Marketingtool, mit dem Brands enorme Reichweite erzielen können. Ein entscheidender Schlüssel dabei: Hashtags. Sie helfen dabei, Inhalte sichtbar zu machen, Trends zu nutzen und Communitys gezielt anzusprechen. In diesem Artikel zeigen wir Dir 5 konkrete Tipps, wie Du Hashtags richtig einsetzt.
Inhalt:
TikTok nutzt Hashtags nicht nur, um Inhalte zu sortieren. Sie sind auch ein Teil des TikTok-Algorithmus. Wenn Du ein Video postest, analysiert die Plattform unter anderem:
TikTok spielt Dein Video zunächst einer kleinen Nutzergruppe aus, die sich für ähnliche Inhalte interessiert (u. a. durch Hashtags). Reagieren diese positiv (Likes, Kommentare, Shares, Watchtime), wird es weiter ausgespielt – bis es eventuell viral geht.
Das heißt für Dich: Die richtige Auswahl von Hashtags erhöht die Chance, genau die Zielgruppe zu erreichen, die sich für Deine Brand interessiert.
Eine effektive Hashtag-Strategie lebt vom Mix. Drei Typen von Hashtags solltest Du kombinieren:
Trend-Hashtags (Beispiel: #summer2025, #datenight, #greenscreen)
Diese Hashtags bringen potenziell viel Reichweite, aber auch viel Konkurrenz. Ideal, um auf aktuelle Strömungen aufzuspringen, wenn der Content dazu passt.
Nischen-Hashtags (Beispiel: #veganskincare, #coffeetutorial, #outdoorfitness)
Sie haben ein geringeres Suchvolumen, sprechen aber gezielt Deine Community an. Perfekt für langfristige Relevanz und gezielte Platzierung.
Branded Hashtags (Beispiel: #JustDoIt (Nike), #CreateWithCanon, #ShareACoke)
Diese Hashtags dienen zur Markenbindung und eignen sich besonders für Challenges, UGC-Kampagnen und langfristigen Wiedererkennungswert.
Tipp: Nutze 3–5 Hashtags pro Video, zum Beispiel #datenight #skincareformen #yourbrandname
Branded Hashtag Challenges gehören zu den erfolgreichsten Formaten auf TikTok. Hier ein einfaches Konzept:
Wenn Du Deine Community aktivierst und ihnen einen kreativen Anreiz gibst, entsteht hochwertiger User Generated Content – mit Deiner Brand im Zentrum.
Hier gibt es weitere Strategien und Tipps für eine gelungene UGC-Kampagne.
TikTok ist schnelllebig. Was heute im Trend ist, ist morgen vergessen. Daher gilt: Checke täglich den „Entdecken“-Tab und beobachte:
Aber: Nicht jeder Trend passt zu jeder Brand. Ein Versicherungsunternehmen muss nicht auf jeden Tanz aufspringen – aber könnte zum Beispiel mit einem ironischen Twist auf #adulting reagieren.
Tipp: Tools wie „Trend Discovery“ (innerhalb von TikTok for Business) oder externe Plattformen wie Trendpop helfen Dir dabei, frühzeitig relevante Hashtags zu erkennen.
Wie bei jeder guten Strategie gilt: Beobachte, was funktioniert – und was nicht. Schau Dir nach jedem Post an:
TikTok zeigt Dir im Business-Konto oder Creator-Profil genaue Insights zur Reichweite über Hashtags. Nutze diese Daten, um Deine Strategie kontinuierlich anzupassen.
Tipp: Tracke Deine Hashtags in einer Tabelle – mit Datum, Hashtag-Kombination, Views und Engagement – und erkenne so Trends in Deiner eigenen Performance.
Wenn Du Hashtags gezielt einsetzt, kannst Du:
Aber: TikTok belohnt nur kreative, relevante und authentische Inhalte. Hashtags allein reichen nicht – sie müssen zum Content und zur Strategie passen.
1. Wie viele Hashtags sollte ich auf TikTok verwenden?
Die ideale Anzahl liegt bei 3–5 Hashtags pro Video. Eine Mischung aus Trend-, Nischen- und Brand-Hashtags sorgt für Reichweite, Zielgruppenfokus und Markenbindung.
2. Bringen Trend-Hashtags wirklich mehr Reichweite?
Ja, Trend-Hashtags können kurzfristig hohe Sichtbarkeit erzeugen. Allerdings ist die Konkurrenz groß. Am effektivsten sind sie, wenn sie authentisch zu Deinem Content und Deiner Brand passen.
3. Lohnt es sich, eigene Hashtags zu erstellen?
Definitiv. Branded Hashtags – insbesondere in Form von Hashtag-Challenges – fördern User Generated Content, steigern die Markenbindung und können virale Effekte auslösen.
4. Wie finde ich die richtigen Hashtags für meine Marke?
Überprüfe täglich den „Entdecken“-Tab auf TikTok, nutze Tools wie „Trend Discovery“ oder Trendpop und analysiere regelmäßig Deine eigenen Insights. So erkennst Du, welche Hashtags am besten performen und langfristig zu Deiner Brand passen.