SEO für Influencer: So wirst Du besser gefunden

Influencer

Author: Lilly Koslowsky

Mai 05, 2025

SEO (Search Engine Optimization) ist nicht nur für Webseitenbetreiber wichtig – auch als Influencer kannst Du mit der richtigen Strategie Deine Sichtbarkeit steigern. Wer in Suchmaschinen oder Social-Media-Plattformen leichter gefunden wird, zieht mehr Follower und potenzielle Kooperationspartner an. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Deine Inhalte für bessere Platzierungen optimierst.

Das Wichtigste in Kürze

  • SEO hilft Dir, in Google und auf Social-Media-Plattformen besser gefunden zu werden.
  • Keywords, Hashtags und eine strategische Content-Optimierung steigern Deine Reichweite.
  • Eine gute Profilbeschreibung und ein einheitliches Branding verbessern Deine Sichtbarkeit.
  • Hochwertiger Content mit Mehrwert wird von Algorithmen bevorzugt.
  • Langfristig führt eine SEO-Strategie zu mehr organischem Wachstum und Kooperationen.

1. Warum SEO für Influencer wichtig ist

Viele denken bei SEO an Webseiten, doch auch auf Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok spielt es eine große Rolle. Wer nach relevanten Themen sucht, bekommt Inhalte präsentiert, die gut optimiert sind. Ein gezielter SEO-Ansatz hilft Dir, Deine Reichweite organisch zu steigern – ohne bezahlte Werbung.

Vorteile von SEO für Influencer:

  • Mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen und auf Social Media
  • Bessere Auffindbarkeit für Kooperationspartner
  • Höhere Engagement Rates, da Dein Content relevanter wird

Tipp: Nutze SEO nicht nur für Google, sondern auch für die Suchfunktionen innerhalb von Social-Media-Plattformen!

2. Keywords gezielt einsetzen

Keywords sind die Begriffe, nach denen Deine Zielgruppe sucht. Indem Du relevante Keywords in Deine Beiträge, Hashtags und Beschreibungen einbaust, erhöhst Du Deine Chancen, gefunden zu werden.

Wo Du Keywords verwenden solltest:

  • In Deinem Social-Media-Profil: Verwende wichtige Begriffe in Deiner Bio und Deinem Nutzernamen.
  • In Captions und Hashtags: Nutze Keywords natürlich in Deinen Beiträgen und ergänze sie mit passenden Hashtags.
  • In YouTube-Titeln und Beschreibungen: Achte auf eine Keyword-optimierte Videobeschreibung und Titel.

Tipp: Tools wie Google Keyword Planner oder Ubersuggest helfen Dir, passende Keywords zu finden.

3. Social Media SEO: Optimierung für Plattformen

Jede Plattform hat eigene Algorithmen und Suchmechanismen. Eine gezielte Optimierung kann Dir helfen, in den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen.

Instagram SEO:

  • Verwende relevante Keywords in Deiner Bio.
  • Setze gezielte Hashtags mit hoher Reichweite ein.
  • Nutze Instagram Alt-Text für Bilder, um Suchmaschinen mehr Kontext zu geben.

YouTube SEO:

  • Optimiere Videotitel mit Keywords.
  • Schreibe eine detaillierte Videobeschreibung mit relevanten Schlagworten.
  • Nutze Tags und Playlists für eine bessere Struktur.

TikTok SEO:

  • Wähle virale Sounds und Trends für mehr Sichtbarkeit.
  • Setze relevante Hashtags und Keywords in Titel und Beschreibung.
  • Interagiere mit beliebten Videos in Deiner Nische.

Tipp: Je aktiver Du Deine Inhalte optimierst, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie von Algorithmen bevorzugt werden.

Influencer Selfie, SEO

4. Die Bedeutung von hochwertigem Content

SEO allein reicht nicht – Dein Content muss auch Mehrwert bieten. Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen bevorzugen Inhalte, die Nutzer lange anschauen und mit denen sie interagieren.

Was guten Content ausmacht:

  • Relevanz: Gehe auf Fragen und Probleme Deiner Zielgruppe ein.
  • Qualität: Achte auf gute Bild- und Videoqualität.
  • Interaktion: Fordere Deine Community auf, zu kommentieren und zu teilen.

Tipp: Beobachte, welche Beiträge gut performen, und erstelle mehr Content in diesem Stil.

5. Langfristige SEO-Strategie entwickeln

SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Regelmäßige Optimierung und die Anpassung an aktuelle Trends helfen Dir, langfristig erfolgreich zu sein.

Deine SEO-Checkliste:

  • Relevante Keywords recherchieren und in Deinen Content einbauen
  • Social-Media-Profile mit Suchbegriffen optimieren
  • Regelmäßig hochwertigen Content mit Mehrwert posten
  • Engagement mit der Community fördern
  • Trends beobachten und anpassen

Tipp: Nutze Analyse-Tools wie Google Analytics, Instagram Insights oder YouTube Studio, um Deine Fortschritte zu messen und zu verbessern.

Aktuelle Instagram-SEO-Tipps

Für alle, die vorrangig auf Instagram unterwegs sind, kommen hier die aktuellsten SEO Tipps speziell für die Meta Plattform. Instagram CEO Adam Mosseri kommuniziert regelmäßig Tipps und Updates. Es lohnt sich, ihm auf Instagram zu folgen, falls Du das nicht ohnehin schon tust.

1. Hashtags gezielt einsetzen

Adam Mosseri betont, dass Hashtags weiterhin relevant sind, um den Kontext deiner Beiträge zu vermitteln. Allerdings sollte die Anzahl moderat gehalten werden. Es wird empfohlen, 3 bis 5 relevante Hashtags pro Beitrag zu verwenden, um die Auffindbarkeit zu verbessern, ohne spammy zu wirken.

2. Wasserzeichen und Logos in Reels vermeiden

Instagram bevorzugt Originalinhalte ohne Wasserzeichen oder Logos anderer Plattformen. Das bedeutet, dass Reels mit sichtbaren Logos, beispielsweise von TikTok, CapCut & Co. seltener empfohlen werden. Um die Reichweite zu maximieren, sollten Videos direkt auf Instagram erstellt oder ohne fremde Wasserzeichen hochgeladen werden. However… Ich persönlich nutze ebenfalls einige externe Video Editing Apps, um meine Reels zu schneiden. Alleine schon in Bezug auf den Einsatz von Musik im rechtskonformen Rahmen, kommt man als Creator nicht an lizenzpflichtiger Musik vorbei. Ich verwende die App Epidemicsound für meine Musik und nutze Apps wie vn editor oder auch davinci resolve für den Schnitt.

3. Nutze Carousel-Posts

Adam Mosseri hat schon in mehreren Videos und Interviews betont, dass Carousel-Posts, also Beiträge mit mehreren Bildern oder Videos, die Interaktion fördern. Diese Beiträge laden Nutzer zum Durchwischen ein und bieten somit mehr Möglichkeiten zur Interaktion. Zudem gibt Instagram Carousel-Posts oft eine zweite Chance, indem sie später erneut im Feed angezeigt werden.

4. Aktualisierte Best Practices für Creator

Instagram hat einen „Best Practices“-Bereich eingeführt, der Tipps für die Erstellung von Inhalten bietet. Dazu gehören Empfehlungen wie das Vermeiden von Reels, die länger als 90 Sekunden sind, um die Entdeckbarkeit zu erhöhen. Es wird auch betont, dass „Views“ als primäre Metrik für die Bewertung von Inhalten dienen und dass das Teilen von Inhalten durch die Zielgruppe entscheidend ist.

Ebenso wichtig sind aber Shares – meiner Meinung und Erfahrung nach sogar die wichtigste Metrik neben Saves. Bedenke, dass viele der Tipps, die direkt von Meta kommen häufig primär auf den US-Markt bezogen sind. Das muss nicht heißen, dass man nicht einiges für sich nutzen kann. Es ist aber hilfreich, diese Info zum einordnen im Hinterkopf zu behalten. In Europa haben wir nicht nur andere rechtliche Gegebenheiten – Stichwort „Musikrechte und Lizenzen“ sondern unser Markt „tickt“ auch ein bisschen anders. Das darf man wissen.

SEO als Gamechanger für Influencer

Mit einer durchdachten SEO-Strategie kannst Du Deine Reichweite nachhaltig steigern und Dich als Influencer besser positionieren. Nutze Keywords, optimiere Deine Social-Media-Profile und setze auf hochwertigen Content – so wirst Du langfristig erfolgreicher!

Lies auch diesen Beitrag:

Wieviel Geld verdient man als Influencer?

Lilly Koslowsky ist Content Creator & Bloggerin

Instagram: @stilles_bunt

Blog: stillesbunt.at

Share this post: