Was aktuell auf Instagram wirklich zählt, statt Instagram Trends

Influencer

Author: Lilly Koslowsky

August 02, 2025

Instagram entwickelt sich ständig weiter – und mit ihm auch das Nutzerverhalten. Welche Instagram Trends sind aktuell wichtig? Während in den letzten Jahren Reels und virale Videos als Nonplusultra galten, beobachten wir aktuell eine spürbare Verschiebung: Weg von bloßen Zahlen hin zu echter Verbindung, Tiefe und Community-Bindung. Kurz gesagt: Oberflächliche Sichtbarkeit allein reicht nicht mehr aus, um als Influencer:in nachhaltig zu wachsen. Was wirklich zählt? Vertrauen, Substanz und ehrlicher Austausch.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Instagram Trends 2025 wichtig sind, warum Karussell-Posts wieder auf dem Vormarsch sind, wie Reels sinnvoll eingesetzt werden und wie du deinen Content an die neue Dynamik anpasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Reine Reichweite verliert an Bedeutung – was wirklich zählt, ist das Vertrauen deiner Community. Menschen folgen nicht mehr blind, sie entscheiden bewusst, wem sie langfristig Aufmerksamkeit schenken.
  • Karussell-Posts erleben ein Comeback, weil sie Tiefe ermöglichen, Mehrwert transportieren und durch die Swipe-Funktion die Aufmerksamkeitsspanne erhöhen.
  • Deeper Connections entstehen durch ehrliches Storytelling, Nahbarkeit und echten Austausch – nicht durch Hochglanzinszenierung.
  • Reels bleiben relevant, aber sie sollten strategisch eingebettet sein und deine Marke unterstreichen – nicht nur auf Trends aufspringen.
  • Der Fokus verschiebt sich hin zu Kommentare, Saves, Shares und DMs – also messbarer, echter Interaktion statt bloßer Views und Likes.

1. Warum sich der Fokus auf Instagram verschiebt

Instagram-Chef Adam Mosseri hat in mehreren Statements betont, dass sich Instagram wieder mehr darauf konzentrieren will, wie Nutzer:innen wirklich mit Inhalten interagieren. Dabei geht es nicht um bloße Klickzahlen oder oberflächliche Likes, sondern um Meaningful Interactions – also Inhalte, die Gespräche auslösen, gespeichert oder geteilt werden, oder in echten Austausch führen. Das zeigt auch, dass es nicht mehr um kurzfristige Instagram Trends geht, sondern um mehr.

Diese Entwicklung ist eine Chance für alle Creator, die bereit sind, echten Mehrwert zu liefern. Influencer:innen, die Haltung zeigen, Storytelling betreiben und sich verletzlich zeigen, bauen sich eine Community auf, die bleibt – und nicht nur scrollt. Wer Vertrauen aufbaut, wird auch bei weniger Reichweite erfolgreicher.

2. Comeback der Karussell-Posts: Warum sie so gut funktionieren

Karussell-Posts erleben gerade ein echtes Revival – und das aus gutem Grund. Sie laden zum Durchwischen ein, halten Nutzer länger auf deinem Profil und bieten Raum für Tiefe. Sie werden überdurchschnittlich oft gespeichert, was ein starkes Signal für den Algorithmus ist. Außerdem eignen sie sich ideal für komplexere Themen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder persönliche Erfahrungen.

Was Karussells so wirkungsvoll macht:

  • Sie bieten konkreten Mehrwert: Du kannst fundiertes Wissen, eigene Erfahrungen oder praktische Tipps übersichtlich aufbereiten.
  • Sie fördern Interaktion: Durch gezielte Fragen, Impulse oder klare Handlungsaufforderungen entsteht Austausch.
  • Sie sind formatstark: Visuell konsistente, ansprechend gestaltete Slides sorgen für Wiedererkennung und Professionalität.

Umsetzungstipps:

  • Beginne mit einer starken Hook, die Neugier weckt (z. B. „Diese 3 Fehler machen 90 % der Creator“).
  • Erzähle eine klare Geschichte: Ein Gedanke pro Slide, damit deine Leser:innen mitkommen.
  • Beende mit einem Call to Action: Fordere zum Speichern, Kommentieren oder Weiterleiten auf.

3. Deeper Connections durch echten Austausch statt Instagram Trends

Die großen Erfolge 2025 feiern nicht die lautesten Creator, sondern die, die wirklich Gespräche anstoßen. Also weg von kurzfristigen Instagram Trends. Reaktionen, Kommentare und DMs sind die neuen KPIs – denn hier zeigt sich, wie sehr deine Inhalte berühren. Menschen sehnen sich nach Verbundenheit, Identifikation und einem Gefühl von Echtheit.

Strategien für echte Verbindung:

  • Erzähle von deinem Weg, nicht nur vom Ergebnis – Menschen möchten wissen, wie du dorthin gekommen bist.
  • Teile Learnings, Hürden und auch mal Unperfektes – das macht dich nahbar und glaubwürdig.
  • Stelle regelmäßig offene Fragen – so zeigst du, dass du deine Community ernst nimmst.
  • Reagiere auf DMs und Kommentare persönlich und empathisch, statt automatisiert – das macht den Unterschied.

Beispiel: Statt nur dein neues Produkt zu zeigen, nimm deine Community mit hinter die Kulissen: Wie ist es entstanden? Was war schwer? Was hat dich motiviert? So entsteht Identifikation.

4. Reels: Nicht der Hype, sondern die Haltung zählt

Reels werden weiterhin ausgespielt, vor allem wenn sie unterhalten oder informieren. Aber der Algorithmus lernt dazu: Er erkennt, ob Menschen mit deinem Reel interagieren, es speichern oder weiterschicken. Reine Reichweite ohne Kontext funktioniert nicht mehr. Qualität, Inhalt und Emotionalität werden wichtiger als virale Trends.

Reels mit Substanz statt Schnellschuss:

  • Mini-Tutorials: Zeige deinen Followern, wie sie ein konkretes Problem lösen oder einen Aha-Moment erleben können.
  • Mini-Stories: Erzähle persönliche, emotionale oder inspirierende Geschichten – je echter, desto besser.
  • Mini-Vlogs: Gib echte Einblicke in deinen Alltag, deine Routinen, Herausforderungen oder Highlights.

Tipp: Du musst nicht tanzen. Du darfst einfach DU sein – aber in bewegten Bildern. Nutze Reels als Bühne für deinen echten Ausdruck, nicht für die perfekte Show.

5. Umsetzung in der Praxis: So baust du dein Content-Konzept darauf auf

Wenn du langfristig erfolgreich sein willst, brauchst du ein klares Konzept – aber kein starres Raster. Kombiniere verschiedene Formate, orientiere dich an deinen Content Pillars (mehr dazu im nächsten Beitrag) und frage dich bei jedem Post: Was soll meine Community hier mitnehmen? Welches Gefühl, welchen Impuls, welchen Gedanken?

Dein strategischer Mix:

  • Karussells für tiefgehende Inhalte, Expertise und Anleitungen
  • Reels für Sichtbarkeit, Dynamik, Emotion und Wiedererkennung
  • Storys für Nähe, Interaktion und spontane Impulse
  • Lives oder Q&As für den direkten Dialog auf Augenhöhe

Plane bewusst für Interaktion: Stelle gezielte Fragen am Ende deiner Beiträge. Lass deine Community mitdenken, miterzählen oder mitfühlen:

  • „Was denkst du dazu?“
  • „Kennst du das auch?“
  • „Welche Erfahrung hast du damit gemacht?“
  • „Welche deiner Freund:innen sollte das unbedingt sehen?“

Dein Takeaway: Es geht um Vertrauen, nicht um Tricks

2025 ist nicht das Jahr der viralsten Inhalte, sondern das Jahr der echten Beziehungen. Wenn du als Influencer:in langfristig erfolgreich sein willst, dann zeige Haltung, teile echten Mehrwert und pflege aktiv den Kontakt zu deiner Community. Instagram honoriert genau das – mit Reichweite, Sichtbarkeit und einer Community, die bleibt.

Bleib nahbar, werde klar und schaffe echten Mehrwert. Denn Menschen folgen Menschen – nicht nur Inhalten.

Lies auch diesen Beitrag:

Wie du deine Personal Brand entwickelst.

Share this post: