Was aktuell auf Instagram wirklich zählt, statt Instagram Trends
Instagram entwickelt sich ständig weiter – und mit ihm auch das Nutzerverhalten. Welche Instagram Trends sind aktuell wichtig? Während in…
Read MoreAuthor: Lilly Koslowsky
Juli 15, 2025
Instagram Storys sind mehr als ein kurzer Einblick in deinen Tag – sie sind dein direkter Draht zu deiner Community. Wer sie strategisch und gleichzeitig menschlich nutzt, baut Vertrauen auf, steigert die Interaktion und führt Nutzer:innen ganz natürlich in Richtung Produkt, Angebot oder Content. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Storys mit Strategie UND Herz gestaltest – inklusive Tipps zur geschickten Einbindung von Kooperationen.
Viele Creator:innen posten Storys spontan oder nutzen sie gar nicht. Dabei sind sie der Ort, an dem echte Verbindung entsteht. Während der Feed kuratiert und strategisch sein darf, darf es in den Storys menscheln. Hier entscheidet sich oft, ob jemand sich mit dir verbunden fühlt – oder weiterklickt.
Einzelne Story-Sequenzen wirken oft willkürlich. Wenn du aber regelmäßig zwischen folgenden vier Story-Arten rotierst, entsteht ein natürlicher Flow:
Zeig dich. Menschen folgen Menschen. Ob Homeoffice-Chaos, ein Spaziergang oder ein ehrlicher Gedanke – Authentizität baut Nähe auf.
Kurze Tipps, Aha-Momente oder behind-the-scenes deiner Expertise. Zeig, was du weißt und wie du hilfst.
Nutze Umfragen, Fragerunden oder Quiz-Sticker. Frag deine Community nach Meinungen oder beziehe sie in Entscheidungen ein.
Erwähne deine Produkte, Markenkooperationen oder dein Angebot – subtil, ehrlich und eingebettet. Zeig zum Beispiel, wie du ein Produkt im Alltag nutzt, was du daran liebst, oder beantworte häufige Fragen dazu. Denk an den Soft-Sell statt Werbesendung.
Tipp: Du musst nicht jeden Tag alles abdecken – aber langfristig sollte diese Mischung regelmäßig auftauchen.
Viele glauben, Storys müssten immer spontan sein – das stimmt nicht. Die besten Storys verbinden Echtheit mit Klarheit. Du kannst Formate planen und dennoch Raum für spontane Momente lassen.
Tipp: Nutze Templates oder wiederkehrende Formate (z. B. „#MontagsMotto“, „Meine 3 Learnings der Woche“) für Wiedererkennung und Struktur.
Story-Highlights sind wie deine Website-Navigation. Sie helfen neuen Followern, dich einzuordnen – und treuen Fans, schnell zu finden, was sie brauchen.
Tipp: Nutze ein einheitliches Design & klare Begriffe. Vermeide kryptische Titel wie „🌸“ oder „Random“, wenn du Strategie zeigen willst.
Du musst nicht jeden Tag laut sein. Viel wichtiger: Sei ehrlich. Deine Story darf auch mal ruhig, verletzlich, nachdenklich oder lustig sein. Nutze sie als Bühne für deinen echten Ausdruck – nicht für Performance.
Kooperationen lassen sich hier besonders gut einbauen: z. B. in Form eines Alltagsrückblicks mit deinem Lieblingsprodukt, einem ehrlichen Erfahrungsbericht oder einer Story-Serie über deine „Daily Essentials“. Das fühlt sich nicht wie Werbung an, sondern wie Teil deines Lebens – genau das macht Wirkung.
Storys sind nicht dafür da, perfekt zu wirken. Sie sind dafür da, deine Persönlichkeit erlebbar zu machen, Nähe zu schaffen und deine Community mitzunehmen. Mit einem strategischen Blick auf deine Story-Inhalte und einer klaren Mischung aus Mehrwert, Einblick, Interaktion und Kooperation kannst du Instagram-Stories nutzen, um Vertrauen aufzubauen und Wirkung zu entfalten – ganz in deinem Stil.
Denn Nähe ist keine Technik – sondern eine Entscheidung.
Lies auch diesen Beitrag: